Überschuldung

Überschuldung
Über|schụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Überschuldetsein

* * *

Über|schụl|dung, die; -, -en:
das Überschuldetsein.

* * *

Überschuldung,
 
der Zustand, bei dem das Vermögen einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Gesellschaft die Schulden nicht mehr deckt. Überschuldung ist bei den Kapitalgesellschaften und bei der GmbH und Co. KG (anders als beim einzelkaufmännischen Unternehmen und der Personengesellschaft) ein Grund für die Eröffnung des Konkursverfahrens, auch wenn keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Das Gleiche gilt für sonstige juristische Personen. Vorstand beziehungsweise Geschäftsführer sind im Fall der Überschuldung verpflichtet, die Eröffnung des Konkurs- oder des Vergleichsverfahrens zu beantragen. Bei schuldhafter Unterlassung des Antrags haften sie persönlich auf Ersatz des Schadens, der den Gläubigern durch die verspätete Eröffnung des Verfahrens entsteht. Zur Feststellung der Überschuldung ist eine besondere Überschuldungsbilanz (Überschuldungsstatus) aufzustellen, für die nicht die Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien nach §§ 246 ff. HGB gelten. Vermögen und Schulden sind mit den Tageswerten anzusetzen, wobei zu berücksichtigen ist, ob vom Fortbestehen (englisch going concern) des Unternehmens oder von seiner Liquidation ausgegangen wird. Überschuldung tritt erst ein, wenn die Handelsbilanz nicht mehr genügend stille Rücklagen aufweist. In der Überschuldungsbilanz wird der Differenzbetrag zwischen Vermögen und Schulden als »nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag« bezeichnet. Die am 1. 1. 1999 in Kraft tretende Insolvenzordnung vom 5. 10. 1994 enthält in § 19 eine entsprechende Regelung; Überschuldung ist Eröffnungsgrund für das Insolvenzverfahren. - Zur Überschuldung des Nachlasses Nachlasskonkurs.

* * *

Über|schụl|dung, die; -, -en: das Überschuldetsein: Anlass des Zusammenbruches der Gruppe sind Zahlungsunfähigkeit und Ü. Die Verbindlichkeiten betragen rund 900 Millionen DM (FAZ 6. 5. 99, 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überschuldung — Es existieren unterschiedliche Definitionen von Überschuldung. Gemeinsam ist diesen, dass die Verschuldungshöhe der betreffenden Schuldner jeweils definierte Größenordnungen übersteigt. Ab diesen Größenordnungen wird angenommen, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Überschuldung — Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt. Ü. verpflichtet juristische Personen (bes. AG und GmbH), aber auch eine OHG oder KG (wenn kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist) zum ⇡ Insolvenzantrag.… …   Lexikon der Economics

  • Überschuldung — Über|schụl|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Deutschland) — Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst. Insolvenz (lat. insolvens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsbankrott — Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr (Repudiation) oder nur noch teilweise erfüllen zu können. Die Begriffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsinsolvenz — Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr (Repudiation) oder nur noch teilweise erfüllen zu können, oder die faktische Einstellung fälliger Zahlungen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatspleite — Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr (Repudiation) oder nur noch teilweise erfüllen zu können, oder die faktische Einstellung fälliger Zahlungen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschuldungsverbot — Die Artikel Schuld (Privatrecht) und Schulden überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldenfalle — Der Begriff Schuldenfalle beschreibt die mehr oder weniger durch den Schuldner kontrollierbare eigene Schuldensituation und abnehmende Beherrschbarkeit sich erhöhender Verschuldung, bis ein exzessiver Zustand der Überschuldung erreicht wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”